Angaben nach § 5 Telemediengesetz sowie der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-Info-V):
KARIMI.legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Kurfürstendamm 70
10709 Berlin
Geschäftsführer: Rechtsanwalt Roosbeh Karimi
E-Mail: office (at) karimi.legal
Tel.: +49 (0) 30 5868407-50
Fax.: +49 (0) 30 5868407-51
Umsatzsteueridentifikationsnummer nach § 27a UStG: beantragt
Berufsrechtliche Regelungen für alle Rechtsanwälte
- BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung
- BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
- FAO – Fachanwaltsordnung
- RVG – Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz)
- CCBE – Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft
- EuRAG – Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland
Die berufsrechtlichen Regelungen für in Deutschland niedergelassene Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sind auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer abrufbar. Alle Rechtsanwälte sind in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwalt/in zugelassen. Zuständige Kammer ist die Rechtsanwaltskammer Berlin, Littenstraße 9, 10179 Berlin.
Berufshaftpflichtversicherung im Sinne von § 51 BRAO:
ERGO Versicherung AG, Ergo-Platz 1, 40477 Düsseldorf
Versicherungssumme: 2.500.000 Euro für jeden Versicherungsfall
Mitgliedschaften
Rechtsanwalt Roosbeh Karimi
Deutscher Anwaltsverein, Deutsche Gesellschaft für Reiserecht e.V., Berliner Anwaltsverein, Ernst-Reuter Gesellschaft der Freien Universität
Rechtsanwältin Justyna Krus-Kandzia
Mitglied im Institut für Europäische Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit (IEMS) e.V.
Quellenangaben der verwendeten Bilder und Grafiken
Wir stellen ein! Wir bilden aus! (Beitrag vom 07.01.2017) © Karin & Uwe Annas / www.fotolia.com
Frohe Weihnachten (Beitrag vom 24.12.2016) © kikovic / www.fotolia.com
Unsere Rechtsgebiete: © Andrey Burmakin / www.fotolia.com
Karriere: © Karin & Uwe Annas / www.fotolia.com
Informationen zur Online-Streitbeilegung der europäischen Kommission
Zur Online-Beilegung von Streitigkeiten hat die EU-Kommission eine Internetplattform geschaffen. Diese Plattform dient bei Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen. Sie können die Plattform unter dem folgenden Link erreichen: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.